Ab und an stellt sich die Frage: wo ist die Malerei von Erich Auer einzuordnen ?

In seiner Laudatio in Vaterstetten gibt Ortfried Engler aufschlußreiche Hinweise:

Die Ausstellung sei farbig, aber unbunt !! Linien, Flächen und Farbe seien konkret !

Es gebe eine klare Gliederung in jedem Kunstwerk von Erich Auer, aber es fehle das Mathematische, Strikte, die Präzision.

So schwingt seine Kunst zwischen Abstrakter und Konkreter Malerei !?


 

 


Franz Hutterer, ein weiteres MItglied der Aueranhänger hat es geschafft, Eva-Maria, die gute Fee dieser Seite, annähernd in einen Auer zu verwandeln.

Das Ergebnis ist hier zu sehen !Huterer goes Auer


 

 


"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit!" Das wußte schon Karl Valentin.

So war es damals.......

Erich Auer schafft normalerweis Tag und Nacht an neuen Kunstwerken für seine Auststellungen.

Ist man erst mal von der Malerei besessen, dann ist sie ein hartes Brot. So ist es wohl immer noch.


 

 


Kunst feiern

Kunst, Malerei, Vernissagen - das sind ja Begriffe, die gemeinhin mit Abgehobenheit und Langeweile verbunden werden. Nicht so, die Vernissage im Rathaus Vaterstetten : helle, hohe Ausstellungshalle mit Glasdecke und der Möglichkeit die Kunst auch von oben zu betrachten: farbenstarke, großformatige Gemälde,  lichtgraue schwebende Skulpturen, kleine geflochtene Plastiken und  (beinahe als Stolperstelle) eine sozialkritische Installation.

 

Die Flöte von Reinhard Fritz rief auf zur Versammlung. Der Hausherr, 1. Bürgermeister Robert Niedergesäß, stimmte sympathisch ein. Und dann, die Laudatio des Künstlers Ortfried Engler: - verständlich, eindrucksvoll,- man merkte: ein Kenner Auers und der Kunst. Diese einführende Laudatio ist es wert, daß sie demnächst auf dieser Seite erscheinen müsste.

Abermals die Flöte; sie schloß den auditorischen Teil, der nun schon zum Event mutierten Ausstellung, und es folgte sogleich der gustative Abschnitt. Der Waldtruderinger Caterer und Fotograf," Der Hutterer", fuhr Wein und Bier auf, und es schwebten viele kleine, zauberhafte, bunte, feine, gschmackige, kunstvolle "Häppchen" durch den Saal - irgendwie passend zu Auers Bildern.

Nein, der Saal tobte nicht, aber die Stimmung war so inspirierend, daß spontan ein Fototermin vor einem ca 2,5qm großem Gemälde stattfand.

Applaus für den Künstler


 

 


Erich Auer feiert im April 2016 seinen 80sten Geburtstag !

Da stellt sich die Frage, was wünscht sich ein betagter Künstler zum Geburtstag ?

Kaffee und Kuchen im kleinen Kreis der Familie auf dem Münchner Fernsehturm ! Das wäre doch angemessen ! Leider ließ sich dieser Wunsch nicht konkretisieren, da man dort nur mindestens ein 3-Gänge-Menü unter Berücksichtigung des jeweiligen Dress-Codes einnehmen kann. Ja, München war schon immer etwas versnobt.

Nun, so wünscht sich Erich Auer von seiner Stadt eine Münchner Kunsthalle !

Diesen Wunsch hegt er schon sehr lange, da ihm die Münchner Kunstszene einfach zu lahm ist. Dabei schwebt ihm vor, eine kleine Anzeige in die Süddeutsche oder vielleicht auch in die AZ zu setzen, um eine Diskussion anzuregen. Die Münchner Kunsthalle, und die Betonung liegt auf Münchner, sollte eine ständige Einrichtung sein. Man könnte einen Interessensverein gründen, um diese Halle zu mieten, die dann die Möglichkeit einer häufigen und unbürokratischen Ausstellungsplattform und außerdem einer Einlagerung von Kunstwerken bieten könnte.

Als Seerosen-Preisträger fühlt er sich verpflichtet hier noch etwas zu bewirken.